
Die Schweiz liegt strategisch günstig mitten in Europa und so war die Region schon im frühen Mittelalter bei den Großmächten begehrt. 1291schließlich wurde die Schweizer Eidgenossenschaft gegründet – das Land gilt als “älteste Demokratie der Welt”. Die Massenproduktion von Quarzuhren war ein Bruch mit der traditionellen Uhrmacherei, wie sie in der Schweiz vorherrschend war.
Parallel dazu versuchte er bereits seit 1816 mit der Camera obscura Positivbilder auf verschiedenen Materialien herzustellen. Die Camera obscura (lateinisch für dunkle Kammer) war ursprünglich ein abgedunkelter Raum mit einem Loch in der Wand. Das darin einfallende Licht projizierte bei ausreichend kleinem Lochdurchmesser auf die gegenüberliegende Wand ein auf dem Kopf stehendes Abbild der Außenwelt.
Während der Bauarbeiten starben 63 Menschen bei einem Brand im Tunnel. 1857 wurde erstmals in der Schweiz ein Bahnpostwagen bei der Schweizerischen Nordostbahn auf der Strecke Zürich–Baden–Brugg eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Konkurrenz durch den Strassenverkehr zu, so dass einige Strecken stillgelegt wurden; allerdings nicht in jenem Ausmass wie im übrigen Westeuropa. Hier erzählt man sich, dass die drei Abgesandten der Urkantone sich getroffen und einen gemeinsamen Schwur geleistet hätten. Das soll auf dem Rütli stattgefunden haben, einer Wiese am Vierwaldstättersee.
Der Calvinismus verbreitete sich in Frankreich («Hugenotten» ist eine französische Umformung von «Eidgenossen»)7, England (Puritaner), Schottland und den Niederlanden und von dort aus bis nach Amerika. Erst mit ihrer äussersten Zuspitzung durch Calvin erlangte die Reformation weltweite Bedeutung. Jahrhundert weiter, vor allem in den aktiven führenden Schichten und in den Städten Deutschlands und Osteuropas. Die besondere Arbeitsethik des Calvinismus soll nach Max Webers umstrittener These von der Protestantischen Ethik für den späteren wirtschaftlichen Erfolg der reformierten Länder wesentlich verantwortlich gewesen sein. Auf katholischer Seite zu erwähnen wäre der Walliser Kardinal Matthäus Schiner als einflussreicher Berater des jungen Kaisers Karl V., der auch mit seiner Papst-Kandidatur nur knapp scheiterte. W�hrend in Deutschland Autobahnbau und Autoproduktion vom Staatnicht zuletzt aus milit�rischen Gr�nden gef�rdert wurden, begn�gtesich die Schweiz zun�chst mit Ausbauten der Hauptstrassen.
Drei Abgesandte versammeln sich auf der abgelegenen Rütli-Wiese am Vierwaldstädtersee und tun sich dort jenseits aller sprachlichen, konfessionellen oder ständischen Schranken zu einer selbstbestimmten Schutzgemeinschaft zusammen. 1291 schließen Uri, Schwyz und Unterwalden einen Bund und geloben sich im Bundesbrief Zusammenhalt im Inneren und gegenseitige Hilfe im Kampf gegen Feinde von außen. Dieser Bundesbrief – in Wirklichkeit nur einer von mehreren ganz ähnlichen Abkommen – gilt heute als Gründungsdokument der Schweizer Eidgenossenschaft.
Im Februar 1931 wurde die als Verein organisierte Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) gegründet. Die SRG betreibt ihre Radio- und ab 1953 auch Fernsehprogramme unter einer Konzession des Bundes und zum Grossteil durch Rundfunkgebühren finanziert. Ebenfalls 1931 wurde die privatrechtliche Swissair – Schweizerische Luftverkehr AG gegründet. Bis zur Eröffnung des Flughafens Zürich-Kloten 1948 war der Flugplatz Dübendorf die Heimbasis der Swissair. Im Kampf gegen das «Landstreichertum» wurde 1926 das Hilfswerk Kinder der Landstrasse der Pro Juventute gegründet, um rabona jenische Kinder ihren Eltern zu entreissen. Ab 1972 wurde die Praxis auf Druck der Medien vom Bund aufgearbeitet.73 Ein weiteres düsteres Kapitel in der Geschichte der Schweiz des frühen 20.
Preiswertere Varianten erschienen 1933 mit der Rolleicord und Ende der 1950er Jahre mit einer Rolleiflex für das Format 4 × 4 cm. Der erste Film mit Zellulose als Schichtträger wurde 1868 von John Wesley Hyatt hergestellt und in den USA patentiert. Ein verbesserter Zelluloidfilm wurde 1887 von Hannibal Goodwin für Thomas Alva Edison entwickelt und ebenfalls patentiert. George Eastman ignorierte die vorhandenen Patente und führte bis 1898 einen Rechtsstreit, zu dessen Abschluss er zu einer hohen Schadensersatzzahlung an Goodwin verurteilt wurde.
Nach einer Abstimmungskaskade erfolgte der Kantonswechsel des Laufentals zum Kanton Basel-Land am 1. Die Ölkrise von 1973 traf die Schweiz, deren Energieversorgung damals zu 80 Prozent vom Erdöl abhing, völlig unvorbereitet. Dem Bundesrat fehlte mangels Verfassungsartikel die Grundlage, um in die Märkte einzugreifen und die Versorgung sicherzustellen. Er setzte deshalb 1974 die Eidgenössische Kommission für die Gesamtenergiekonzeption ein, unter dem Vorsitz von «Atompapst» Michael Kohn.