
Kunden verdienen Sterne, indem sie mit einer registrierten Starbucks Card oder der mobilen App bei Starbucks einkaufen. Eine neue Stufe wird freigeschaltet, sobald eine festgelegte Anzahl an Sternen erreicht ist. Gesammelte Sterne können auch zum Einlösen verschiedener Belohnungen verwendet werden, darunter kostenlose Getränke, Lebensmittel oder Anpassungen.
Die integrierte Quizfunktion von AhaSlides ermöglicht es dem Vortragenden, Multiple-Choice-, Richtig/Falsch-, Kurzantwort- und andere Fragentypen in die Folien einzufügen. Die besten Ergebnisse werden in der Bestenliste angezeigt, um den Wettbewerb zu fördern. AhaSlides bietet eine Vielzahl von Gamification-Elementen, die über eine einfache, statische Präsentation hinausgehen.
Personen neigen dazu, sich identifizieren und weiterentwickeln zu wollen. So können Sie Avatare in Spielen nutzen, mit denen sich Ihre Spieler identifizieren können. Im Idealfall können Ihre Spieler ihre Avatare weiterentwickeln und erhalten so eine Motivation, regelmäßig Ihren gamifizierten Prozess zu nutzen.
Verstanden als der Einsatz spielerischer Elemente in nicht spielerischer Umgebung ist Gamification an sich kein neues Phänomen. Menschen in Entscheidungspositionen haben mit Gamification-Systemen durchaus mächtige Werkzeuge an der Hand, um die Lebens- und Arbeitswelt zu gestalten. Als Werkzeug ist Gamification dabei zunächst einmal neutral und kann für gute wie schlechte Zwecke eingesetzt werden.
Diese Elemente kommen im Spieldesign häufig vor, werden übernommen und auf Nicht-Spiel-Kontexte angewendet. Gamification bietet zahlreiche Möglichkeiten Prozesse zu spielifizieren – egal ob diese digitalisiert sind oder nicht. Viel wichtiger ist die klare Definition der verfolgten Nutzungsziele, das Kennen seiner Spieler und ein wenig Kreativität bei der Kombination der Designelemente. Langeweile gibt es in der Welt genug, leider vor allem auch beim Lernen und im Beruf.
Leistungsbezogene Vergütung und Boni, Badges, Rankings oder Gruppenarbeit als spielerischer Wettkampf existieren in Fabriken, dem Vertreterwesen, dem Einzelhandel oder der Schule schon seit Jahrzehnten. Parallel dazu stiegen die Anerkennung von Computerspielen als Kulturgut und von E-Sport als Sportart. Unter Gamification versteht man die Integration von Spielelementen in spielfremde Umgebungen – das können Arbeitsplätze, Schulen, Onlinecommunitys oder auch Bewerbungsprozesse sein. Mittels Gamification sollen unangenehme, langweilige oder auch sehr schwierige Aufgaben spielerisch zugänglicher gemacht werden. Im Zuge der Digitalisierung hat das Konzept eine starke Verbreitung erfahren. Duolingo ist das beste Beispiel dafür, wie Sie Gamification im Bildungskontext definieren.
Unternehmen und andere Institutionen müssen demnach eine Kultur schaffen, in der Fehler nicht als Scheitern oder Versagen begriffen werden. Kurz gesagt bedeutet Gamification, dass Spiele oder Spielelemente in interwetten 19 Nicht-Spiel-Kontexten eingesetzt werden, um die Teilnahme zu fördern und das Engagement anzuregen. Gamification nutzt Elemente aus dem Game Design, um die Effektivität der Mitarbeiterschulung zu steigern.